Jupiter


20241201-1930-jup 20241201-2139-jup-cut


Standort: Sternwarte Greiffenberg
Datum/Uhrzeit: 01.12.2024, links: 19:30 Uhr MEZ;, Rechts: 21:39 Uhr MEZ
Tubus: Celestron C11 (11" Schmidt-Cassegrain Spiegel-Teleskop)
Montierung: Skywatcher EQ6-R pro
Kamera: ZWO ASI178MC

Aufnahmesoftware: FireCapture, SER-Format
Linkes Bild:
Belichtung: 10,00 ms, Gain: 200 (39%), Gamma: 50, 6000 Frames, Dauer: 1 min 16,477 sec
Rechtes Bild:
Belichtung: 80,00 ms, Gain: 199 (39%), 4000 Frames, Dauer: 5 min 20,027 sec

Bildbearbeitung linkes Bild:
ASIVideoStack: 30%, 1800 Bilder aus dem Video mit 6000 Frames gestapelt;
Astroart: Histogramm-Anpassung, Multi-Skalen-Hochpassfilter, Binning 2x2, Unscharfe Maske, Bild neu zugeschnitten

Bildbearbeitung rechtes Bild:
ASIVideoStack: 50%, 2000 Bilder aus dem Video mit 4000 Frames gestapelt;
Astroart: Histogramm-Anpassung, Unscharfe Maske, Binning 2x2, Multi-Skalen-Hochpassfilter, Bild neu zugeschnitten

Zum Zeitpunkt der Aufnahme:
Jupiter im Sternbild Stier
Visuelle Helligkeit: -2,8 mag
Scheinbarer Durchmesser: 48,2"
100 % beleuchtet
Entfernung: 612,3 Mio. km bzw. 34,04 Lichtminuten

Im linken Bild links vom Jupiter sein Mond Ganymede, ca. 1 Minute bevor seine Sonnenfinsternis auf dem Jupiter von der Erde aus sichtbar wird.
Im rechten Bild rechts unten der Schatten der Sonnenfinsternis, ausgelöst vom Jupiter-Mond Ganymede (schwarzer Fleck am Jupiterrand), kurz bevor die Sichtbarkeit von der Erde aus beendet ist. Ganymede selbst befindet sich im Bereich der unteren grauen Polkappe des Jupiters links vom Schatten der Sonnenfinsternis. Er ist jedoch nicht erkennbar, da er von der Helligkeit des Jupiter überstrahlt wird. Im Wolkenband ist deutlich der große rote Fleck zu erkennen, der zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme sich auf der erdabgewandten Seite befand und nun aufgrund der schnellen Rotation des Jupiters sich auf der erdzugewandten Seite befindet.